Victor Artiga
Dieter Fehling
Beata Frenzel
Paula Hurtado
Rebekka Kronsteiner
Anna Lott
Bojana Petkovic
Michael Rieken,
aka Paul Michael von Ganski
Kerstin Rolfes
Maxwell Stephens
Klaus Zwick
Victor Artiga
Dieter Fehling
Beata Frenzel
Paula Hurtado
Rebekka Kronsteiner
Anna Lott
Bojana Petkovic
Michael Rieken,
aka Paul Michael von Ganski
Kerstin Rolfes
Maxwell Stephens
Klaus Zwick
Seit 1992 Jahren ist das Künstlerhaus Bremen ein lebendiger Ort der Produktion und Präsentation von Kunst und Kultur. Im Herzen Bremens zwischen Teerhofinsel und der Neustadt vereint der gemeinnützige Verein Ateliers für bildende Künstler:innen, eine Galerie, eine Druck- und eine Holzwerkstatt, Studios und Büros der Kreativ-Szene, die Künstler:innenverbände BBK und GEDOK und ein Restaurant unter einem Dach. In der Galerie präsentiert das Künstlerhaus wechselnde Ausstellungen mit einem internationalen Programm aktueller Kunst, das von einem Veranstaltungsprogramm begleitet wird.
www.kuenstlerhausbremen.de
www.instagram.com/kuenstlerhausbremen
www.facebook.com/kuenstlerhaus.bremen
www.kuenstlerhausbremen.de
buero@kuenstlerhausbremen.de
0421/598 04 12
Victor Artiga
Victor Artiga Rodriguez ist ein interdisziplinärer Künstler aus El Salvador, dessen Praxis die Konvergenz von Poesie, Körper und digitalen Technologien erforscht. Vor allem durch Video und Performance erforscht er neue Formen der Erzählung, die von Dekolonisierung und Nostalgie handeln. Er lebt und arbeitet derzeit in Bremen, seine Arbeiten wurden in El Salvador, Costa Rica, den USA, Kuba und Deutschland ausgestellt.
Seit Februar 2019 betreibt und kuratiert er zusammen mit Aria Farajnezhad den Raum von Circa 106 (Center for International Research and Collaborative Art) in Bremen. Eine von Künstlern betriebene Initiative, die Vorträge, Ausstellungen und Residenzen veranstaltet, um die Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der künstlerischen Praxis zu erforschen.
https://www.artigavictor.com
artigavictor@gmail.com
Dieter Fehling
edition henkart
pop-up-poster-shop
Beata Frenzel
Dialogarchitektin, Moderatorin, Salonière, Raumgestalterin, Lampenliebhaberin, Redesignerin, Co-Autorin: ihre Experimentierlust und Gestaltungsfreude lassen sich genauso wenig in eine Schublade stecken wie ihre Moderationskonzepte. Beatas diesjähriger Pop-up-Salon wird am 6. und 7. Mai zur Gedankenbühne und zum Ideenproberaum wie ein gutes Leben für alle aussehen könnte.
https://www.beata-frenzel.de/der-salon/
willkommen@beata-frenzel.de
Paula Hurtado
Paula Hurtado Otero wurde 1988 in Kolumbien geboren. Sie lebt und arbeitet in Bremen seit 2011. Sie studierte Freie Kunst an der Hochschule für Künste bei Ingo Vetter und Natascha Sadr Haghighian, bei der sie 2019 ihren Meisterschüler absolvierte. Als interdisziplinäre Künstlerin arbeitet sie mit Bild, Text, Video, Performance und Installation. Ihre Praxis beinhaltet in erster Linie langfristige Recherche, Reisen und kollektive Arbeiten. Durch Fragen der Kolonisierung/Dekolonisierung, des Community-building, der Politik des Essens, der Beziehungen der Spezies und der Globalisierung entwickelt sie ihre künstlerische
Arbeit. Sie entfaltet Formen und Wege, um die durch Unterdrückung geprägte Narrative neu zu erforschen, zu gestalten und darzustellen.
plauaha@posteo.net
Rebekka Kronsteiner
geb. 12.02.1996 Überlingen am Bodensee
Diplom Freie Kunst HFK Bremen 2022
Die Arbeiten von Rebekka Kronsteiner bestehen aus industriellen Materialien wie Latex, Folien, Lacken sowie Fundstücken aus dem urbanen Umfeld. Sie alle haben Gebrauchsspuren und zersetzen sich mit der Zeit. Sie spiegeln Zerfall und Fragilität wider, der hinter einer glänzenden Oberfläche zu liegen scheint.
Foto: Lukas Klose
Anna Lott
Anna Lott, geboren 1975, schreibt für Kinder und Erwachsene. Ihre Bücher erscheinen u.a. in den Verlagen Carlsen, dtv und Arena, „Kralle & Co. Agentur der fiesen Viecher“ (ab 8 Jahren) zählte 2022 zu „Die 100 Besten“ auf der Münchner Bücherschau. Anna Lotts besondere Leidenschaft gilt dem Schreiben von Miniaturen, dem Aufrütteln und Durchschütteln alter Formate und der Verortung von Texten an ungewöhnlichen Orten. Neben bundesweiten Lesungen performt sie spartenübergreifend und experimentell mit anderen KünstlerInnen auf der Bühne und stellt regelmäßig Bücher für Kids im Radio vor. Anna Lott lebt mit ihren zwei Söhnen in Bremen.
www.annalott.com
Bojana Petkovic
Bojana Petkovic ist eine in Bremen lebende Medienkünstlerin und Designerin. Ihre Arbeit erforscht die verschwommene Dichotomie zwischen Natur und Kultur - und stellt die Frage, ob die Natur unabhängig vom Menschen existiert. Sie konzentriert sich auf Szenarien, in denen die Menschen eher mit den Maschinen verschmolzen sind, als dass sie entfremdet sind und Angst vor der Zukunft haben. Sie setzt Elektronik und Sensoren in Kombination mit analogen Medien ein, um natürliche Bio- und Ökosysteme zu erforschen und nachzubilden.
Sie studierte in Belgrad und Bremen und stellte in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen sowie auf Medienkunstfestivals weltweit aus.
Zurzeit arbeitet sie als Gastdozentin an der HfK Bremen, wo sie einen Kurs zu Mediendesign unterrichtet.
www.bojanapetkovic.com
bojanajpetkovic@gmail.com
Michael Rieken
Michael Rieken aka Paul Michael von Ganski arbeitet mit Räumen, Klang, Plattenspieler, Tonband, Grammophon, Teekannen, Fotos, Videoprojektion, Modularsynthesizer, Vorträgen, Computerprogrammierung, Geruch, Verweisen, Blogs, Möbel, Porzellan, Farben und gefundenen Objekten.
Foto: Tobias Hübel
www.michaelrieken.wordpress.com
www.amodernnostalgia.wordpress.com
www.paulmichaelvonganski.bandcamp.com
Kerstin Rolfes
Kerstin Rolfes arbeitet seit über 25 Jahren als freie Fotografin für unterschiedlichste Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen. Zudem realisiert sie immer wieder freie, fotografische Projekte.
So zum Beispiel die Serie: „Platz da! Darf man heute noch behindert sein!“, eine fotografische Begleitung von Familien mit Kindern mit Trisomie 21. Oder ganz aktuell: „Pullover, Ponys, Pläne“, ein Langzeitprojekt mit Schüler*innen des Alten Gymnasiums zum Thema Erwachsenwerden.
www.kerstinrolfes.de
Maxwell Stephens
Maxwell Stephens, geboren 1966 in Montreal, ist ein in Bremen lebender Künstler und Autor. Er erhielt 1998 einen BFA von der Emily Carr University, Vancouver, und 2004 einen MA in Medienphilosophie von der European Graduate School, Saas Fee, Schweiz.
Zwischen 1998 und 2017 stellte er als Hadley + Maxwell international aus und arbeitete mit einer Vielzahl von Medien. Seine derzeitige Praxis konzentriert sich auf Malerei, Zeichnung und zeitbasierte Medien und befasst sich mit der Materialisierung von Ideen durch Materialexperimente, historische Recherchen und die Auseinandersetzung mit privaten und öffentlichen Sphären der kulturellen Produktion.
www.studiomaxwellstephens.net
maxwelljstephens@gmail.com
Druckwerkstatt Klaus Zwick
Seit den 90-ziger Jahren betreibe ich im Künstlerhaus Bremen eine Druckwerkstatt für
manuelle Druckgraphik. Radierung und Lithographie sind die Schwerpunkte. Beide Techniken vermittle ich auch in Kursen. Wobei ich dies nur mit Kleingruppen mache, an Wochenenden. Auch an der VHS biete ich Lithographiekurse an.
www.klauszwick.de
klaus.zwick@gmx.de
________________________________